MENTAL HEALTH FACHKONFERENZ, 17.JUNI 2025

Warum Mental Health?

Mentale Gesundheit ist ein zentraler Faktor für erfolgreiches Lernen und ein gutes Miteinander in der Schule. Sie beeinflusst nicht nur die persönliche Entwicklung von Schüler:innen und Pädagog:innen, sondern auch die Qualität des Unterrichts. Obwohl das Bewusstsein für dieses Thema wächst, fehlen oft konkrete Strategien und Maßnahmen, um es nachhaltig im Bildungssystem zu verankern. Die gute Nachricht: Es gibt bereits viele wirksame Ansätze und Good Practices, die zeigen, wie mentale Gesundheit und sozial-emotionale Kompetenzen gezielt gestärkt werden können.

Die MEGA Bildungsstiftung lädt daher in Kooperation mit der MedUni Wien zur Fach-Konferenz „Mental Health und sozial-emotionale Kompetenzen in der Bildung“ ein. Gemeinsam mit internationalen Expert:innen, innovativen Bildungsinitiativen sowie Schulleitungen, Kindergartenleitungen, Pädagog:innen, Klassensprecher:innen und Verwaltungspersonen möchten wir zentrale Herausforderungen diskutieren, voneinander lernen und praxisnahe Lösungsansätze für die Umsetzung in Bildungseinrichtungen entwickeln.

Was wir erreichen wollen.

Diese Fach-Konferenz widmet sich der Stärkung der Mental Health sowie der sozial-emotionalen Kompetenzen im österreichischen Bildungssystem. Sie richtet sich an Schulleitungen, Kindergartenleitungen, Bildungsinitiativen, engagierte Pädagog:innen sowie Klassensprecher:innen und Verwaltungspersonen.

Capacity Building

für eine nachhaltige Verankerung von Mental Health in Bildungseinrichtungen.

Bewusstseinsarbeit

und Erweiterung des Know-hows für Schulleitungen, Kindergartenleitungen, Pädagog:innen, Schüler:innen und weitere Bildungsakteur:innen.

Vernetzung

und Communitybuilding, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Was euch erwartet.

✔Impulse von Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis
✔ Interaktive Workshops und Break-out Sessions
✔ Good-Practice-Beispiele und Fallstudien
✔ Peer-Austausch auf Augenhöhe
✔ Körperarbeit & Aktivierungsübungen zur persönlichen Stärkung

Keynotes

Paul Plener,
Leiter der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der MedUni Wien, präsentiert einen Status Quo und wichtige Handlungsfelder zu Mental Health von Schüler:innen

Andreas Schleicher
OECD Direktor Bildung, gibt Einblicke in internationale Entwicklungen zu Mental Health und Wellbeing in Bildungssystemen

Ulrike Rimmele
Professorin Universität Genf, spricht über Auswirkungen von Emotionen und Stress auf Lernen

Workshops

Hannah Ulferts (Research & Policy Analyst bei OECD Education) „Wellbeing, das Happiness Dashboard der OECD und systemische Integration an Schulstandorten“

Andrea Anwander (Capacity Builderin, Formatdesignerin, IDG-Hub Vorarlberg-Education) & Ana Große Halbuer (Traumatherapeutin, Integrative Psychotherapie): „Die 5 Dimensionen der IDGs (Inner Development Goals) für Pädagog:innen und Schüler:innen erfahrbar, erlebbar und integrierbar machen“

Verena Thoma (FREI DAY Österreich): „Erfahrungen mit einem Lernformat für Zukunftsfragen, Eigeninitiative und das Üben von Verantwortung und Lebenskompetenzen“

Friedrich Mayer (Caritas Kindersozialarbeit): „Sozialarbeit in der Elementarpädagogik, Präventivangebote für mentale Gesundheit“

Judith Guserl (Gründerin von Kopfgarten) Praxisnahe Impulse und Tools für Mentale Gesundheit, Stress- und Emotionsmanagement, Resilienz und Glück."

Golli Marboe (Initiator und Leiter Mental Health Days): „Zwischenbilanz und Learnings eines österreichischen Erfolgsformats“

Offener Slot für ein Workshop-Angebot aus dem Kreis der Teilnehmenden

Der Ablauf.

08:15:  Check-in

➢ 09:00: Eröffnung und interaktive Einstiegsrunde

Keynotes & Resonanzrunde

Mittagessen (Stehbuffet)

Workshops

Gruppenarbeit & Diskussion im Plenum

17:45 Abschluss

Informelles ausklingen

Fragen?

Edlyn Shahbazian

Projektmanagement

MEGA Bildungsstiftung 

edlyn.shahbazian@megabildung.at