1 Million für mehr Wirtschaftsbildung in Österreich!
2025 suchen wir Bildungsprojekte, die...
Wirtschaftsbildung
...für Kinder und Jugendliche zugänglich machen, um sie besser auf das eigene wirtschaftliche Leben vorbereiten. Voraussetzung für die Förderung ist, dass das Projekt bereits erfolgreich erprobt ist oder das Team einen starken Trackrecord nachweisen kann.
Kinder & Jugendliche
... aus den Bereichen Elementarbildung, Primarstufe, Sek. 1, Sek 2. oder Berufsschule stärken. Die Projekte können auch bei Pädagog:innen oder Eltern der genannten Zielgruppen ansetzen.
Themen
...fokussiert auf Wirtschaftsbildung, EntrepreneurshipEducation und Finanzbildung behandeln, um junge Menschen dabei zu unterstützen, ihre Finanzen im Griff zu haben und sich als aktiver Teil der Wirtschaft einzubringen.
Alle Projekte, die es in die Top 6 schaffen, erhalten jeweils 80.000 € Wachstumsförderung. Die Top 3 erhalten jeweils 200.000 €.
Know-How
Die Top 6 Projekte erhalten das Angebot an der MEGA Academy teilzunehmen. Gemeinsam mit der WU Wien unterstützen wir euch mit Workshops und Coachings ein Jahr lang dabei, eure Bildungsprojekte weiterzuentwickeln und auf die nächste Stufe zu heben.
Bekanntheit
Im Zuge der MEGA Million verstärken wir unsere Öffentlichkeitsarbeit. Das Online Voting wird von einer Digitalkampagne auf Social Media begleitet, um für eure Projekte so viel Aufmerksamkeit wie möglich zu generieren.
DER FAHRPLAN.
Projekt einreichen
Von 11. März bis 5. Mai 2025 ist es möglich, dein Projekt online einzureichen.
Bekanntgabe Top 6 Projekte
Am 13. Juni 2025 geben wir die Top 6 Projekte der MEGA Million 2025 bekannt.
Screening der Projekte
Von 8. bis 15. Mai2025 screenen wir gemeinsam mit Expert:innen die Projekte und wählen die Top 20 aus.
Top 6 stellen sich Online Voting
Im September findet ein öffentliches Online-Voting der Top 6 statt.
Fachjury Hearing
Die Top 20 werden zum Hearing bei der Fachjury am 11. Juni 2025 in Wien eingeladen.
MEGA Live-Finale
Beim MEGA Live-Finale Anfang Oktober werden die Top 3 gekürt.
Projekt einreichen
Von 11. März bis 5. Mai 2025 ist es möglich, dein Projekt online einzureichen.
Screening der Projekte
Von 8. bis 15. Mai2025 screenen wir gemeinsam mit Expert:innen die Projekte und wählen die Top 20 aus.
Fachjury Hearing
Die Top 20 werden zum Hearing bei unserer Fachjury am 11. Juni 2025 in Wien eingeladen.
Bekanntgabe Top 6 Projekte
Am 13. Juni 2025 geben wir die Top 6 Projekte der MEGA Million 2025 bekannt.
Top 6 stellen sich Online Voting
Im September stellen sich die Top 6 einem öffentlichen Online-Voting.
MEGA Live-Finale
Beim Event "MEGA Live-Finale" Anfang Oktober werden die Top 3 gekürt.
"Mit dem Fokus auf Wirtschaftsbildung widmen wir uns dem Ziel, Jugendliche besser auf das eigene wirtschaftliche Leben vorzubereiten. Junge Menschen sollen so gestärkt werden, reflektierte Entscheidungen zu treffen, ihre Finanzen im Griff zu haben, um auf eigenen Beinen stehen zu können."
Diese Personen wählen die Top 6 Projekte der MEGA Million 2025 aus.
Gerda Ehrlich-Ratzinger
Als Vorständin von Berndorf Immobilien ist sie für die strategische Entwicklung und Verwaltung des Immobilienportfolios des Unternehmens verantwortlich.
Gerda Ehrlich-Ratzinger
Als Vorständin von Berndorf Immobilien ist sie für die strategische Entwicklung und Verwaltung des Immobilienportfolios des Unternehmens verantwortlich.
Mira Langhammer
Als Bundesschulsprecherin vertritt sie die Interessen der Schüler:innen Österreichs auf nationaler Ebene und setzt sich für bildungspolitische Themen ein.
Mira Langhammer
Als Bundesschulsprecherin vertritt sie die Interessen der Schüler:innen Österreichs auf nationaler Ebene und setzt sich für bildungspolitische Themen ein.
Donia Lasinger
Sie verantwortet das Förderwesen und die Kommunikationsstrategie der B&C Privatstiftung, die sich für die Förderung des österreichischen Unternehmertums einsetzt.
Donia Lasinger
Sie verantwortet das Förderwesen und die Kommunikationsstrategie der B&C Privatstiftung, die sich für die Unterstützung österreichischer Unternehmen und Bildungsprojekte einsetzt.
Alfred Lehner
Als Bildungsdirektor für das Burgenland ist der ehemalige Schulleiter für die schulische Entwicklung und Verwaltung des Bildungswesens im Burgenland zuständig.
Alfred Lehner
Als Bildungsdirektor für das Burgenland ist der ehemalige Schulleiter für die schulische Entwicklung und Verwaltung des Bildungswesens in der Region zuständig.
Philip List
Als Managing Director des Erste Financial Life Park (FLIP) leitet er eine innovative Bildungseinrichtung, die Jugendlichen finanzielle Bildung auf interaktive Weise vermittelt.
Philip List
Als Managing Director des Erste Financial Life Park (FLIP) leitet er eine innovative Bildungseinrichtung, die Jugendlichen finanzielle Bildung auf interaktive Weise vermittelt.
Georg Hans Neuweg
Als Professor für Wirtschaftspädagogik an der JKU Linz forscht und lehrt er zu Themen der wirtschaftlichen Bildung und Didaktik.
Georg Hans Neuweg
Als Professor für Wirtschaftspädagogik an der JKU Linz forscht und lehrt er zu Themen der wirtschaftlichen Bildung und Didaktik.
Julia Neuhauser
Als Journalist bei Die Presse ist er für fundierte Berichterstattung und Analysen zu aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen zuständig.
Elisabeth Hofer
Als Journalistin bei Die Presse ist sie für innenpolitische und sozialpolitische Themen zuständig.
Carmen Treml
Als Ökonomin bei Agenda Austria analysiert und kommentiert sie wirtschaftliche Entwicklungen und politische Maßnahmen mit einem Fokus auf bildungspolitische Reformen.
Carmen Treml
Als Ökonomin bei Agenda Austria analysiert und kommentiert sie wirtschaftliche Entwicklungen und politische Maßnahmen mit einem Fokus auf wirtschaftspolitische Reformen.
FAQs.
Zur Einreichung eingeladen sind schulische und außerschulische Initiativen, die
Wirtschaftsbildung bei Kindern und Jugendlichen fördern.
ihr Bildungsprojekt bereits entwickelt und erfolgreich getestet haben.
Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe 2 und Berufsschulen
Kinder und Jugendliche
0-6 Jahre (Elementarbereich)
6-10 Jahre (Primarstufe), 10-19 Jahre (Sek 1 und Sek 2)
Berufsschüler:innen
Eltern (von Kindern aus dem oben genannten Altersbereich)
in Österreich tätig sind
Inhaltliche Schwerpunkte:
Hinsichtlich weiterer inhaltlicher Schwerpunkte laden wir Initiativen mit insbesondere folgenden Schwerpunktsetzungen zur Einreichung ein (Inhaltliche Empfehlung die wir anstreben, keine vollständige/taxative Aufzählung):
Förderung von Wirtschaftsbildung und Finanzbildung
Förderung von Entrepreneurship Education
Ja, wir suchen Initiativen und Projekte, die Pädagog:innen, Lehrkräfte, Schulleitungen, Kindergartenleitungen und Sozialarbeiter:innen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Elementar- und Pflichtschulbereich, sowie mit Schüler_innen in der Sek. 1, Sek. 2 und Berufsschulen stärken.
Entwickelt und erfolgreich getestet bedeutet, dass zumindest ein Pilotprojekt in der Praxis erfolgreich durchgeführt und positiv evaluiert wurde („proof of concept“).
Das bedeutet, dass Ihr Team/Ihre Organisation bereits einmal erfolgreich ein Bildungsprojekt entwickelt und umgesetzt hat.
Die folgende Aufzählung ist nicht vollständig und dient der Orientierung.
Wirtschaftsbildung und Finanzbildung:
Kinder und Jugendliche werden unter anderem dahingehend gefördert,
wirtschaftliche Grundkonzepte wie Geld, Kreislaufwirtschaft, Zinsen oder Angebot und Nachfrage zu verstehen und anzuwenden.
Wechselwirkungen von Wirtschaft, Gesellschaft und Nachhaltigkeit/Umwelt zu verstehen.
eigene Handlungsoptionen in der Wirtschaft zu erkennen.
materielle sowie immaterielle Ressourcen reflektiert zu nutzen, um eine nachhaltige Entwicklung aktiv mitzugestalten.
mündige Entscheidungen im Umgang mit Geld und Finanzen zu treffen.
allgemein mehr Bewusstsein für die Themen Umgang mit Geld, Vermögensaufbau und nachhaltige Finanzplanung zu entwickeln.
Entrepreneurship Education:
Kinder und Jugendliche werden unter anderem dahingehend gefördert,
eigene und neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
ihre Zukunft selbst durch unternehmerische und gesellschaftliche Initiativen mitzugestalten.
Problemlösungsstrategien für unternehmerische, berufliche, private sowie gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln und umzusetzen.
Chancen und Risiken einzuschätzen und reflektierte Entscheidungen treffen zu können.
in Teams zu arbeiten, in Kooperationen zu denken und Communities zu stärken.
mündige und verantwortungsbewusste Entscheidungen für eine selbstständige und eigenverantwortliche Lebensführung zu treffen.
Mit der MEGA Bildungsmillion 2025 “Wirtschaftsbildung“ widmet sich die MEGA Bildungsstiftung dem Ziel, Jugendliche besser auf das wirtschaftliche Leben vorzubereiten.
Wir suchen innovative schulische und außerschulische Initiativen, die junge Menschen dabei stärken, reflektierte Entscheidungen zu treffen. Die künftige Welt braucht mündige junge Menschen, die Grundkonzepte wie Inflation, Steuern, Knappheit, Nachhaltigkeit oder Zinsen verstehen.
Es geht darum, ob und wie man sich in der Arbeitswelt, im Familienleben und in der Gesellschaft einbringen kann.
Angebot und Wirksamkeit in Bezug auf Wirtschaftsbildung: Wie groß ist der Beitrag zur Förderung von Wirtschaftsbildung? Was zeichnet die Initiative/den Ansatz im Bereich Wirtschaftsbildung aus?
Team und Netzwerk: Welche Erfahrungen, Ambitionen und Fähigkeiten bringt das Team mit? Welche Kooperationen mit anderen Initiativen, Bildungseinrichtungen und Partnern sind vorhanden und/oder geplant, um nachhaltig zu wirken?
Erfolgs- und Wirkungsverständnis: Welchen Unterschied macht das Projekt/die Initiative? Ist die Wirkung messbar hinsichtlich Reichweite und Wirkungstiefe?
Wachstumsvorhaben: Welches konkretes Wachstumsmodell gibt es, das durch eine MEGA-Förderung unterstützt werden soll? Wie nachhaltig und langfristig sind die Wachstumspläne?
Finanzierbarkeit: In welcher Relation stehen Investition und erwartete Wirkung? Wie plausibel ist das mittel-langfristige Finanzierungsmodell? Gibt es bereits Co-Finanzierungen und Anschlussfinanzierungen (aus Eigen- oder Drittmittel) für das angestrebte Wachstumsvorhaben?
Das Projekt muss für eine erfolgreiche Einreichung die Fördervorraussetzungen erfüllen. Die Zuordnung zu einem der inhaltlichen Schwerpunkte ist vorteilhaft, aber nicht verpflichtend.
Eine bestehende oder/und geplante Co-Finanzierung für die Initiative oder das Projekt ist vorteilhaft für die Bewerbung.
11. März - 5. Mai 2025, 24 Uhr
Online Einreich- und Bewerbungsphase
8. Mai - 15. Mai 2025
Vorauswahl durch Screeningteam
16. Mai 2025
Bekanntgabe der Top 20 Hearing-Projekte
11. Juni 2025
Auswahl der TOP 6 Projekte durch Fachjury-Hearing
13. Juni 2025
Bekanntgabe der TOP 6 Projekte/Initiativen
September 2025
Online-Voting zur Auswahl der Top 3 Projekte
Oktober 2025
MEGA Live-Finale zur Auswahl der TOP 3 Projekte/Initiativen
Teilnahme am MEGA Hackathon in Alpbach Ende August 2025.
Erstellung eines Meilensteinplans. Auszahlung der Förderung erfolgt in Tranchen nach Meilensteinerreichung.
Schriftliche Berichterstattung (max. 4 A4 Seiten) zur Meilensteinerreichung.
TOP 3: Einrichtung eines Beirats, dem ein von der MEGA Bildungsstiftung entsandtes Beiratsmitglied angehört und der 3 Beiratssitzungen pro Jahr abzuhalten hat.
Die Ausschreibung steht offen für:
Schulische und außerschulische Bildungsinitiativen und -projekte, sowie Gruppen von engagierten Menschen mit eingetragener Rechtsform (z. B. Vereine)
Öffentliche Schulen, private Schulen mit Öffentlichkeitsrecht, Hochschulen
Non-Profit Organisationen, NGOs, Social Businesses (z. B. Vereine, private und gemeinnützige Stiftungen, Kapitalgesellschaften mit entsprechender sozialer/gesellschaftlicher Mission)
Nicht gefördert werden folgende Rechtsformen/Organisationen:
Politische Parteien
Stiftungen von öffentlichen Institutionen
Staatliche Non-Profit-Organisationen
Individuen ohne eingetragene Rechtsform
Die MEGA Bildungsmillion 2025 umfasst zwei Finanzierungsrunden. Insgesamt ist die Ausschreibung mit 1 Mio. Euro dotiert.
Davon werden finanzielle Förderungen iHv 854.000 Euro (vor allfälligem Kapitalertragsteuer-Abzug) an 6 Projekte/Initiativen vergeben.
TOP 6: je 80.000 Euro
TOP 3: je 200.000 Euro
Weitere 146.000 Euro gehen in Form von Wachstumsbegleitung an die Projekte und Initiativen. Die Top 20 Projekte, die zum Fachjury-Hearing am 11. Juni eingeladen werden, erhalten eine Anerkennungsförderung iHv. 1.000 € (exklusive der finalen Top 6).
Sach- und Personalkosten,die für die Umsetzung des eingereichten Wachstumsvorhabens erforderlich sind, werden von der MEGA Bildungsstiftung gefördert.
Die Einreichung erfolgt ausschließlich online
Zur Einreichung. und umfasst 10 Frageblöcke zur Initiative und dem geplanten Wachstumsvorhaben. Die Einreichfrist endet am 5. Mai 2024 um 24:00 Uhr.
Einreichungen in Kooperation, die einen gemeinsamen Wachstumsschritt oder ein gemeinsames Projekt umsetzen, sind erwünscht.
Universitäten/Pädagogische Hochschulen/Fachhochschulen können sich bewerben, wenn der überwiegende Projektschwerpunkt in Form einer Praxiskooperation mit Kindergärten, Volksschulen, Schulen im Pflichtschulbereich, Sek. 1 und Sek. 2 oder Organisationen im außerschulischen Bereich besteht. Forschungsprojekte sind nicht Schwerpunkt der aktuellen Ausschreibung.
Ja, Schulen und Kindergärten können dann einreichen, wenn der Wachstumsplan über den einzelnen Schulstandort hinausgeht. Besonders erwünscht sind auch Einreichungen von Schul- oder Kindergartenkooperationen, zum Beispiel standortübergreifend. Alternativ können beispielsweise gemeinnützige Vereine im direkten Naheverhältnis zu einer Schule oder einem Kindergarten einreichen.
Die Einreichfragen befinden sich zur Ansicht im Anhang der Teilnahmebedingungen. Die Einreichung selbst erfolgt ausschließlich online:
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an christian.poeltl-dienst@megabildung.at
ÜBER DIE MEGA BILDUNGSSTIFTUNG.
MEGA unterstützt innovative Bildungsinitiativen in den beiden Bereichen Chancen-Fairness und Wirtschaftskompetenz beim Wachsen. Mit Geld, Know-how und Bekanntheit. Die MEGA Bildungsmillion holt Bildungsinnovationen in die Öffentlichkeit und begleitet in der Academy deren Weiterentwicklung. Ins Leben gerufen wurde die MEGA Bildungsstiftung von der B&C Privatstiftung und Berndorf Privatstiftung mit einem Startbudget von 5,5 Mio Euro.
MEGA unterstützt innovative Bildungsinitiativen in den beiden Bereichen Chancen-Fairness und Wirtschaftskompetenz beim Wachsen. Mit Geld, Know-how und Bekanntheit. Die MEGA Bildungsmillion holt Bildungsinnovationen in die Öffentlichkeit und begleitet in der Academy deren Weiterentwicklung. Ins Leben gerufen wurde die MEGA Bildungsstiftung von der B&C Privatstiftung und Berndorf Privatstiftung mit einem Startbudget von 5,5 Mio Euro.