DIE MEGA MILLION MACHT'S MÖGLICH.

Jetzt Chancen-Fairness Projekt einreichen und bis zu 200.000 € Förderung erhalten!

2024 suchen wir Bildungsprojekte, die...

Chancen-Fairness

...in den Mittelpunkt stellen und zu mehr Bildungsgerechtigkeit in Österreich beitragen. Voraussetzung für die Förderung ist, dass das Projekt bereits erfolgreich erprobt und in Österreich tätig ist und mit Zielgruppen aus den Bereichen Elementarbildung, Pflichtschule oder Berufsschule arbeitet.

Pädagog:innen

...stärken und sie bei ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unterstützen. Die Projekte können dabei bei Kindern, Jugendlichen, Eltern, Pädagog:innen oder Schul- und Kindergartenleitungen ansetzen. 

Themen

...wie Mental Health, Medienkompetenz/KI-Lernen oder Sprachkompetenz als Schwerpunkt fokussieren. Es ist jedoch kein Ausschlusskriterium, wenn das Projekt einen anderen Schwerpunkt aufweist. 

WIR BIETEN...

Geld

Alle Projekte, die es in die Top 6 schaffen, erhalten jeweils 80.000 € Wachstumsförderung. Die Top 3 erhalten jeweils 200.000 €. Die Auszahlungen sind an Vereinbarungen geknüpft, die ihr in den Teilnahmebedingungen findet. 

Know-How

Die Top 6 Projekte erhalten das Angebot an der MEGA Academy teilzunehmen. Gemeinsam mit der WU Wien unterstützen wir euch mit Workshops und Coachings ein Jahr lang dabei, eure Bildungsprojekte weiterzuentwickeln und auf die nächste Stufe zu heben.  

Bekanntheit

Im Zuge der MEGA Million verstärken wir unsere Öffentlichkeitsarbeit. Das Online Voting wird von einer Digitalkampagne auf Social Media begleitet, um für eure Projekte so viel Aufmerksamkeit wie möglich zu generieren. 

DER FAHRPLAN.

Projekt einreichen

Von 6. März bis 3. Mai 2024 ist es möglich, dein Projekt online einzureichen. 

Bekanntgabe Top 6 Projekte

Am 4. Juni geben wir die Top 6 Projekte der MEGA Million 2024 bekannt.

Screening der Projekte

Von 7. bis 15. Mai screenen wir gemeinsam mit Expert:innen die Projekte und wählen die Top 20 aus.

Top 6 stellen sich Online Voting

Mitte Juni stellen sich die Top 6 einem öffentlichen Online-Voting.  

Fachjury Hearing

Die Top 20 werden zum Hearing bei unserer Fachjury am 28. Mai 2024 in Wien eingeladen.

MEGA Live-Finale

Beim Event "MEGA Live-Finale" Anfang Oktober werden die Top 3 gekürt. 

Projekt einreichen

Von 6. März bis 3. Mai 2024 ist es möglich, dein Projekt online einzureichen. 

Screening der Projekte

Von 7. bis 15. Mai screenen wir gemeinsam mit Expert:innen die Projekte und wählen die Top 20 aus.

Fachjury Hearing

Die Top 20 werden zum Hearing bei unserer Fachjury am 28. Mai 2024 eingeladen.

Bekanntgabe Top 6 Projekte

Am 4. Juni geben wir die Top 6 Projekte der MEGA Million 2024 bekannt.

Top 6 stellen sich Online Voting

Mitte Juni stellen sich die Top 6 einem öffentlichen Online-Voting.  

MEGA Live-Finale

Beim Event "MEGA Live-Finale" Anfang Oktober werden die Top 3 gekürt.

1 MILLION FÜR CHANCEN-FAIRNESS.

"Chancen-Fairness bedeutet für uns, Kinder und Jugendliche zu fördern, die aus sozio-ökonomisch benachteiligten Familien kommen oder Migrationsgeschichte haben, da sowohl der formale Bildungsgrad und das Einkommen der Eltern als auch eine nicht-deutsche Erstsprache die Bildungslaufbahn in Österreich massiv beeinflussen." 

Andreas Ambros-Lechner, Generalsekretär MEGA Bildungsstiftung

INFOSESSIONS.

Wenn du Fragen zur Einreichung hast, melde dich zu unseren Online-Infosessions an.

Für Bildungsorganisationen

14. März, 17:00-18:00 Uhr

Für Schulen/Kindergärten

4. April, 17:00-18:00 Uhr

Für Bildungsorganisationen

23. April, 17:00-18:00 Uhr

DAS SCREENING TEAM.

Andreas Ambros-Lechner, Generalsekretär MEGA Bildungsstiftung 

Julia Kernbichler, Leitung Kommunikation & Marketing MEGA Bildungsstiftung 

Martin Mehrwald, Researcher und Projektkoordinator der NGO Academy Social beim Entrepreneurship Center der WU Wien

Camilla Seilern, Leitung MEGA Academy & Projekteportfolio MEGA Bildungsstiftung 

Edlyn Shahbazian, Werkstudentin MEGA Bildungsstiftung

Sandra Speigner, Elementarpädagogin und Produktentwicklerin bei SOS Kinderdorf

Franziska Trummer, Leitung Bildungsforum & Förderungen MEGA Bildungsstiftung

Sophie Wimmer, Projektmanagerin und - entwicklerin bei der Future Wings Stiftung

DIE FACHJURY.

Diese Personen wählen die Top 6 Projekte der MEGA Million 2024 aus. 

Nora Dvorak 

Nora Dvorak ist Koordinatorin des Förderwesens der B&C Privatstiftung und zugleich Beirätin der MEGA Bildungsstiftung. 

Nora Dvorak 

Nora Dvorak ist Koordinatorin des Förderwesen der B&C Privatstiftung und zugleich Beirätin der MEGA Bildungsstiftung. 

Verena Friederike Hasel

Verena Friederike Hasel ist Psychologin, Autorin und Bildungsexpertin. Ihr Arbeitsschwerpunkt sind lern-, kognitions- und entwicklungspsychologische Themen. In ihren Büchern „Der tanzende Direktor“ und „Das krisenfeste Kind“ erläutert sie, was Kinder im 21. Jahrhundert lernen sollten und wie es ihnen am besten gelingt.

Verena Friederike Hasel

Verena Friederike Hasel ist Psychologin, Autorin und Bildungsexpertin Ihr Arbeitsschwerpunkt sind lern-, kognitions- und entwicklungspsychologische Themen. In ihren Bücher „Der tanzende Direktor“ und „Das krisenfeste Kind“  erläutert sie, was Kinder im 21. Jahrhundert lernen sollten und wie es ihnen am besten gelingt.

Peter Kastrati 

Peter Kastrati ist 19 Jahre alt und macht eine Lehre als Mechatroniker bei der Firma Liebherr. Er ist stellvertretender Bundesschulsprecher und der diesjährige Bereichssprecher für Berufsschulen.

Peter Kastrati 

Peter Kastrati ist 19 Jahre alt und macht eine  Lehre als Mechatroniker bei der Firma Liebherr. Er ist der diesjährige Bereichssprecher für Berufsschulen und der stellvertretender Bundesschulsprecher.  

Tatjana Lattorff

Tajana Lattorff ist CEO der Fürst Liechtenstein Philanthropie Stiftung und Aufsichtsrätin der Liechtenstein Gruppe AG. Sie ist seit mehreren Jahren in verschiedenen Beiräten europäischer Bildungsinitiativen aktiv.

 

Tatjana Lattorff

Tajana Lattorff ist CEO der Fürst Liechtenstein Philanthropie Stiftung und Aufsichtsrätin der Liechtenstein Gruppe AG. Sie ist seit mehreren Jahren in verschiedenen Beiräten europäischer Bildungsinitiativen aktiv.

Eva Pölzl-Stefanec

Eva Pölzl-Stefanec ist eine ausgebildete Kindergartenpädagogin mit langjähriger Praxis- und Leitungserfahrung in Kindergärten und Kinderkrippen. Derzeit fungiert sie als Assistenzprofessorin für Professionalisierung in der Elementarpädagogik und als stellvertretende Leiterin des internationalen Zentrums zur Professionalisierung der Elementarpädagogik an der Universität Graz.

Eva Pölzl-Stefanec

Eva Pölzl-Stefanec ist eine ausgebildete Kindergartenpädagogin mit langjähriger Praxis- und Leitungserfahrung in Kindergärten und Kinderkrippen. Derzeit fungiert sie als Assistenzprofessorin für Professionalisierung in der Elementarpädagogik und als stellvertretende Leiterin des internationalen Zentrums zur Professionalisierung der Elementarpädagogik an der Universität Graz.

Lisa Nimmervoll 

Lisa Nimmervoll ist Chefin vom Dienst und Innenpolitikredakteurin beim STANDARD. Einer der Arbeitsschwerpunkte der Soziologin ist Bildungspolitik.

Lisa Nimmervoll 

Lisa Nimmervoll ist Chefin vom Dienst und Innenpolitikredakteurin beim STANDARD. Einer der Arbeitsschwerpunkte der Soziologin ist Bildungspolitik.

Hannes Schweiger

Hannes Schweiger ist Assistenzprofessor am Institut für Germanistik (Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) und am Zentrum für Lehrer:innenbildung der Universität Wien.

Hannes Schweiger

Hannes Schweiger ist Assistenzprofessor am Institut für Germanistik (Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) und am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien.

Andreas Thaller

Andreas Thaller leitet die Sektion III für Bildungsentwicklung und Bildungsmonitoring im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Diese Sektion umfasst auch die Geschäftsstelle für Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung gemäß § 5 des Bildungsdirektionen-Einrichtungsgesetzes.

Andreas Thaller

Andreas Thaller leitet die Sektion III für Bildungsentwicklung und Bildungsmonitoring im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Diese Sektion umfasst auch die Geschäftsstelle für Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung gemäß § 5 des Bildungsdirektionen-Einrichtungsgesetzes.

FAQs.


Zur Einreichung eingeladen sind schulische und außerschulische Initiativen, die

  • einen klaren Fokus auf Chancen-Fairness nachweisen können.
  • ihr Bildungsprojekt bereits entwickelt und erfolgreich getestet haben.
  • einen konkreten Wachstumsplan verfolgen.
  • mit mind. einer der folgenden Zielgruppe arbeiten
    • Pädagog:innen, Lehrkräfte, Schulleitungen, Kindergartenleitungen
      • Elementarbereich
      • Primarstufe, Sekundarstufe I, 9. Schuljahr und Berufsschulen
    • Kinder und Jugendliche
      • 0-6 Jahre (Elementarbereich)
      • 6-10 Jahre (Primarstufe), 10-16 Jahre (Sekundarstufe I, 9. Schuljahr)
      • Berufsschüler:innen
    • Eltern
  • in Österreich tätig sind

Inhaltliche Schwerpunkte:

Hinsichtlich weiterer inhaltlicher Schwerpunkte laden wir Initiativen mit insbesondere folgenden Schwerpunktsetzungen zur Einreichung ein (Inhaltliche Empfehlung die wir anstreben, keine vollständige/taxative Aufzählung:

  • Stärkung und Weiterbildung von Pädagog:innen/Schul- und Kindergartenleitungen
  • Pädagogische Angebote für Medienkompetenz/KI-gestütztes und hybrides Lernen
  • Pädagogische Angebote für die Förderung von Sprache
  • Psychosoziale und Mental Health Projekte
  • Innovative Kindergarten- und Schulentwicklung

Ja, wir suchen Initiativen und Projekte, die Pädagog:innen, Lehrkräfte, Schulleitungen, Kindergartenleitungen und Sozialarbeiter:innen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Elementar- und Pflichtschulbereich, sowie mit Schüler_innen von Berufsschulen stärken.


Entwickelt und erfolgreich getestet bedeutet, dass zumindest ein Pilotprojekt in der Praxis erfolgreich durchgeführt und positiv evaluiert wurde („proof of concept“).


Bildungschancen werden in Österreich vererbt und sind ungleich verteilt. Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern haben im Alter von 10 Jahren bis zu 2,5 Jahre Leistungsrückstände gegenüber Kindern mit bildungsaffinen Eltern. Es braucht neben dem Staat auch eine starke Zivilgesellschaft, die sich dafür einsetzt, dass möglichst viele Talente in Österreich in die Entfaltung kommen – unabhängig von chancenbenachteiligten Verhältnissen.


Ein chancen-faires und an Exzellenz orientiertes Bildungssystem hebt die Potentiale für alle Kinder. In den ersten Lebensjahren werden wichtige Weichen für ein gelingendes Leben gelegt. Die zentrale Frage lautet: Wie schaffen wir bessere Entfaltungsmöglichkeiten für alle Kinder, unabhängig von den Kapazitäten des Elternhauses und des sozialen Umfelds?


An folgenden drei Merkmalen orientiert sich unser Verständnis von Chancen-Fairness: Bildungsstand der Eltern, Einkommen der Eltern, Nicht-Erstsprache Deutsch.


  1. Angebot und Wirksamkeit in Bezug auf Chancen-Fairness: Wie groß ist der Beitrag zur Förderung von Chancen-Fairness? Was zeichnet die Initiative/den Ansatz im Bereich Chancen-Fairness aus?
  2. Team und Netzwerk: Welche Erfahrungen, Ambitionen und Fähigkeiten bringt das Team mit? Welche Kooperationen mit anderen Initiativen, Bildungseinrichtungen und Partnern sind vorhanden und/oder geplant, um nachhaltig zu wirken?
  3. Erfolgs- und Wirkungsverständnis: Welchen Unterschied macht das Projekt/die Initiative? Ist die Wirkung messbar hinsichtlich Reichweite und Wirkungstiefe?
  4. Wachstumsvorhaben: Welches konkretes Wachstumsmodell gibt es, das durch eine MEGA-Förderung unterstützt werden soll? Wie nachhaltig und langfristig sind die Wachstumspläne?
  5. Finanzierbarkeit: In welcher Relation stehen Investition und erwartete Wirkung? Wie plausibel ist das mittel-langfristige Finanzierungsmodell? Gibt es bereits Co-Finanzierungen und Anschlussfinanzierungen (aus Eigen- oder Drittmittel) für das angestrebte Wachstumsvorhaben?

Das Projekt muss für eine erfolgreiche Einreichung die Fördervorraussetzungen erfüllen. Die Zuordnung zu einem der vier inhaltlichen Schwerpunkte ist vorteilhaft, aber nicht verpflichtend.


Eine bestehende oder/und geplante Co-Finanzierung für die Initiative oder das Projekt ist vorteilhaft für die Bewerbung.


6. März - 3. Mai 2024, 24 Uhr

Online Einreich- und Bewerbungsphase


7. Mai - 15. Mai 2024

Vorauswahl durch Screeningteam


16. Mai 2024

Bekanntgabe der Top 20 Hearing-Projekte


28. Mai 2024

Auswahl der TOP 6 Projekte durch Fachjury-Hearing


4. Juni 2024

Bekanntgabe der TOP 6 Projekte/Initiativen


Mitte/Ende Juni

Online-Voting zur Auswahl der Top 3 Projekte


Anfang Oktober 2024

Finale zur Auswahl der TOP 3 Projekte/Initiativen


  • Erstellung eines Meilensteinplans. Auszahlung der Förderung erfolgt in Tranchen nach Meilensteinerreichung.
  • Schriftliche Berichterstattung (max. 4 A4 Seiten) zur Meilensteinerreichung.
  • TOP 3: Einrichtung eines Beirats, dem ein von der MEGA Bildungsstiftung entsandtes Beiratsmitglied angehört und der 3 Beiratssitzungen pro Jahr abzuhalten hat.

Die Ausschreibung steht offen für:

  • Schulische und außerschulische Bildungsinitiativen und -projekte, sowie Gruppen von engagierten Menschen mit eingetragener Rechtsform (z. B. Vereine)
  • Öffentliche Schulen, private Schulen mit Öffentlichkeitsrecht, Hochschulen
  • Non-Profit Organisationen, NGOs, Social Businesses (z. B. Vereine, private und gemeinnützige Stiftungen, Kapitalgesellschaften mit entsprechender sozialer/gesellschaftlicher Mission)

Nicht gefördert werden folgende Rechtsformen/Organisationen:

  • Politische Parteien
  • Stiftungen von öffentlichen Institutionen
  • Staatliche Non-Profit-Organisationen
  • Individuen ohne eingetragene Rechtsform

Die MEGA Bildungsmillion 2024 umfasst zwei Finanzierungsrunden. Insgesamt ist die Ausschreibung mit 1 Mio. Euro dotiert.

Davon werden finanzielle Förderungen iHv 854.000 Euro (vor allfälligem Kapitalertragsteuer-Abzug) an 6 Projekte/Initiativen vergeben.

  • TOP 20: je 1.000 Euro Anerkennungsförderung
  • TOP 6: je 80.000 Euro
  • TOP 3: je 200.000 Euro

Weitere 146.000 Euro gehen in Form von Wachstumsbegleitung an die Projekte und Initiativen. Die Top 20 Projekte, die zum Fachjury-Hearing am 28. Mai eingeladen werden, erhalten eine Anerkennungsförderung iHv. 1.000 €.


Sach- und Personalkosten, die für die Umsetzung des eingereichten Wachstumsvorhabens erforderlich sind, werden von der MEGA Bildungsstiftung gefördert. Die MEGA Bildungsstiftung behält sich eine Deckelung der Sach- und Personalkosten im Rahmen der Fördervereinbarung vor.


Die Einreichung erfolgt ausschließlich online auf megabildung.at und umfasst 10 Frageblöcke zur Initiative und dem geplanten Wachstumsvorhaben. Die Einreichfrist endet am 3. Mai 2024 um 24:00 Uhr.


Einreichungen in Kooperation, die einen gemeinsamen Wachstumsschritt oder ein gemeinsames Projekt umsetzen, sind erwünscht.


Universitäten/Pädagogische Hochschulen/Fachhochschulen können sich bewerben, wenn der überwiegende Projektschwerpunkt in Form einer Praxiskooperation mit Kindergärten, Volksschulen, Schulen im Pflichtschulbereich, Berufsschulen oder Organisationen im außerschulischen Bereich besteht. Forschungsprojekte sind nicht Schwerpunkt der aktuellen Ausschreibung.


Ja, Schulen und Kindergärten können dann einreichen, wenn der Wachstumsplan über den einzelnen Schulstandort hinausgeht. Besonders erwünscht sind auch Einreichungen von Schul- oder Kindergartenkooperationen, zum Beispiel standortübergreifend. Alternativ können auch beispielsweise gemeinnützige Vereine im direkten Naheverhältnis zu einer Schule oder Kindergarten einreichen.


Die Einreichfragen befinden sich zur Ansicht im Anhang der Teilnahmebedingungen. Die Einreichung selbst erfolgt ausschließlich online:

Zur Einreichung.

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an camilla.seilern@megabildung.at


Teilnahmebedingungen downloaden.

ÜBER DIE MEGA BILDUNGSSTIFTUNG.

MEGA unterstützt innovative Bildungsinitiativen in den beiden Bereichen Chancen-Fairness und Wirtschaftskompetenz beim Wachsen. Mit Geld, Know-how und Bekanntheit. Die MEGA Bildungsmillion holt Bildungsinnovationen in die Öffentlichkeit und begleitet in der Academy deren Weiterentwicklung. Ins Leben gerufen wurde die MEGA Bildungsstiftung von der B&C Privatstiftung und Berndorf Privatstiftung mit einem Startbudget von 5,5 Mio Euro.

MEGA unterstützt innovative Bildungsinitiativen in den beiden Bereichen Chancen-Fairness und Wirtschaftskompetenz beim Wachsen. Mit Geld, Know-how und Bekanntheit. Die MEGA Bildungsmillion holt Bildungsinnovationen in die Öffentlichkeit und begleitet in der Academy deren Weiterentwicklung. Ins Leben gerufen wurde die MEGA Bildungsstiftung von der B&C Privatstiftung und Berndorf Privatstiftung mit einem Startbudget von 5,5 Mio Euro.

Kontakt

Camilla Seilern

Managerin Projekteportfolio 

MEGA Bildungsstiftung 

camilla.seilern@megabildung.at 

Kontakt

Camilla Seilern

Managerin Projekteportfolio 

MEGA Bildungsstiftung 

camilla.seilern@megabildung.at